 |
|
Im Turnierhof beim Burgtreiben auf der Rosenburg verwöhnen uns die Schandgesellen in erweiterter Formation mit ihrer Liederkunst, Torxes unterhält Groß und Klein und die Greifvogelschau ist ein gerne gesehener Programmpunkt. Die offenen Türen der Rosenburg laden zu Streifzügen durch alte Gemäuer ein. |
Bericht: Historisches Burgtreiben Rosenburg vom 26. - 27. 04. 2008
Von Johannes 27.04.2008
 |
|
Gastrobereich im Turnierhof |
|
Hoch über dem Kamp, in etwa 120 Metern Seehöhe, thront eine der bedeutendsten Burganlagen Österreichs, von der aus einst das Gebiet des Horner Beckens überwacht wurde. Teile der Anlage sind wirklich alte Gemäuer. Die erste urkundliche Erwähnung eines "Boczwin de Rosenberc" geht auf das Jahr 1175 zurück. Der Name Rosenburg taucht im Jahr 1569 zum ersten Mal auf. Zuvor wurde von Rosenberg gesprochen. Über das Schloss Rosenburg werden wir in Kürze berichten. Mehr zur Geschichte, eine Beschreibung der Anlage und Fotos von Innen und Außen findet ihr >> hier.
 |
|
Blick aus dem Torturm über den Turnierplatz auf die Burg |
|
Für diejenigen, die zum ersten Mal ein Burgtreiben auf Schloss Rosenburg erleben und sich im Vorfeld nicht informiert haben, sicherlich auf den ersten Blick ein Schrecken - Die Eintrittspreise. 13 Euro beziehungsweise 8 Euro für Gewandete scheinen auf den ersten Blick eine enorm Hohe Summe für ein Mittelalterfest zu sein. Wenn man aber daran denkt, dass die Greifvogelvorführung inkludiert ist und dass die Burgtore den Besuchern offen stehen und zu Spaziergängen durch die Schauräume der Burg laden, ist der Preis doch nicht so hoch. Der Umstand, dass sich die Besucher auch auf die Innenräume des Areals verteilen, weckt zeitweise den Eindruck, dass der Zustrom an Interessierten nicht besonders groß wäre. Während einer Greifvogelschau sind auf dem Turnierplatz kaum Besucher zu finden. Doch der Eindruck täuscht, denn das tolle Wetter führt viele Besucher auf die Rosenburg.
Die Greifvogelvorführung
 |
|
Die beliebet Greifvogelvorführung |
|
Wie in jedem Jahr, so ist auch heuer die Greifvogelschau ein Ereignis, dass sich keiner entgehen lassen will. Um 11.00 und 15.00 Uhr finden die Vorstellungen statt. Schon eine viertel Stunde vor Beginn bilden sich lange Schlangen vor dem Einlass zum Lustgarten, in dem die Vorführung abgehalten wird. Den schönsten Blick hat man sicherlich von den Arkadengängen. Oder man entscheidet sich für einen Platz mitten auf der Wiese von wo aus man die erhabenen Tiere aus nächster Nähe betrachten kann wie sie hoch über der Anlage ihre Runden drehen und sich im Sturzflug auf ihre Beute stürzen.
 |
|
Die beliebet Greifvogelvorführung |
|
Die Vorführung wird übrigens über ein Mikrophon moderiert. Der Stammbesucher kennt die Show jedoch bereits, da sie seit Langem unverändert gezeigt wird. Auch den Satz: "Nun setzt er zum Sturzflug an ... Nein doch nicht .... aber jetzt ... nein ... heute nicht ...". Er weiß auch, dass manchmal jeder Versuch der Falkner, das Tier zu Landung zu bringen scheitert und dass es sein kann dass die Raubvögel eine halbe Stunde später noch über dem Schloss kreisen während die Falkner auf den leeren Rasen mit Beuteattrappen herumlaufen.
Die Schausteller und Besucher
 |
|
Auf jeden Fall ein Blickfang ... |
|
Ob die drei jungen Ketten-BH-Mädels sich nun dem Anlass und einem Mittelalterfest entsprechen gekleidet haben oder nicht - Auf jeden Fall sind sie sehr nett anzusehen und ein von vielen Fotografen gerne abgelichtetes Motiv.
Die Jungs von "Dreschflegel" haben ihr Lager im nördlichsten Teil des Geländes aufgeschlagen. Sie führen ihre Kampfeskunst in Schaukämpfen vor. Der Bogenstand lädt Groß und Klein, sich in der Kunst des Bogenschiessens zu versuchen und ist gut besucht.
 |
|
Torxes hält die Leute zum Narren |
|
In altbekannter Art hat Torxes nicht nur die kleinen Besucher unterhalten. Sein Puppentheater und im Besonderen seine Feuershow finden großen Anklang beim Publikum. Im Hintergrund unterstützen ihn die Schandgesellen in besonders grosser Formation auf musikalische Weise. Neben dem Oberschandmaul "Arnulf das Schandmaul" und "Narrus Rabenkuss" werden sie von "Meister Kolk" und .... unterstützt. Den größten Spaß bereitete den Kleinsten jedoch das Herumtollen auf aufgetürmten Strohballen. Kämpfen mit Schwert und Schild, klettern und fangen spielen oder einfach nur eine Strohschlacht.
Ein Schmied demonstriert sein Handwerk, man kann sich aus der Hand lesen lassen, das Badehaus besuchen, die Gastro genießen oder einfach in die Wiese setzen und das Geschehen um einen herum beobachten.
Gesamt
 |
|
Blick aus dem Torturm über den Turnierplatz auf die Burg |
|
Eines der typischen Historischen Burgtreiben auf Schloss Rosenburg bei guten Wetterbedingungen.
Der Turnierhof eignet sich optimal für ein Fest dieser Größe. Den einen oder anderen Stand würde der Hof meiner Ansicht nach noch vertragen. Dringender würde die Burg jedoch weitere Parkmöglichkeiten vertragen, denn für einen Fußmarsch sind die Temperaturen doch ein wenig hoch ... Bei anderen Festen muss man zwar manchmal weitere Wege zu Fuß zurücklegen, in diesem Fall ist es aber nicht gerade ungefährlich sich den Weg zwischen den fahrenden Autos zu bahnen. Der Parkplatz westlich der Burg ist nämlich längst gefüllt und die Autos parken am Straßenrand der Zufahrtsstraße zum Rosenberg. Der Fussgänger muss als zwangsläufig auf die Strase ausweichen.
Bericht von Johannes 27.04.2008
Photos 2008: >> hier
Datum: |
26. - 27. 04. 2008 |
|
|
Öffnungszeiten: |
09:30 - 19:00 Uhr |
|
|
Eintritt: |
Erwachsene: 13 Euro, Gewandete 8 Euro
Kinder: 8 Euro, Gewandete 3 Euro |
Anreise: >> hier
Wetter aktuell: >> hier
Photos und Berichte aus dem Vorjahr: >> hier
Beschreibung des Veranstalters:
Tauchen Sie ein in eine längst vergangene Zeit. Der Turnierhof der Rosenburg verwandelt sich in einen mittelalterlichen Marktplatz. Händler aus aller Herren Länder bieten ihre Ware feil, Spielleute geigen zum Tanze auf, Gaukler und Jongleure mischen sich unter das Volk, heut ist sogar die hochherrschaftliche Burg zu besichtigen ehrfürchtig schaut und staunt man.., Speis und Trank wird gereicht. Die Kleinsten probieren sich als Ritter.
Burgprogramm:
Flugvorführungen: 11.00 und 15.00
Führungen durch die Burg laufend
Link zum Veranstalter: >> hier
Photos 2008: >> hier
Bericht 2008: >> hier

Übernachtungsmöglichkeiten und Gastronomie:
+ wird gerade erneuert!
+ |